Émile Gaboriau
DIE AFFÄRE LEROUGE
Das Meisterwerk vom Vater des Kriminalromans.
Neuübersetzung 2022
Étienne Émile Gaboriau war ein französischer Schriftsteller, der als Vater des Kriminalromans gilt. Seine Figur, der Ermittler Lecoq, beeinflusste Conan Doyle bei der Erschaffung von Sherlock Holmes. Er selbst wurde von Edgar Allan Poe beeinflusst.
Über das Buch:
Am Donnerstag, dem 6. März 1862, zwei Tage nach Fastnacht, erschienen fünf Frauen aus dem Dorf La Jonchere auf dem Polizeiposten von Bougival. Sie gaben an, dass seit zwei Tagen niemand die Witwe Lerouge, eine ihrer Nachbarinnen, die allein in einem abgelegenen Haus lebte, gesehen hatte. Sie hatten mehrmals an die Tür geklopft, aber alles vergeblich. Die Polizei lässt daraufhin die Tür öffnen. Drinnen findet sie ein Chaos vor, die Möbel sind umgestoßen, die Schubladen aufgebrochen, und im Schlafzimmer liegt die Witwe Lerouge am Kamin mit dem Gesicht in der Asche.
Während der Polizeikommissar die Spur eines "Mannes mit Ohrringen" verfolgt, der kurz zuvor in der Nähe des Hauses des Opfers gesehen wurde, verfolgt der Untersuchungsrichter mit Hilfe des ehemaligen Polizeiermittlers Tabaret eine vielversprechendere Spur. Wie war der Mörder ins verschlossene Haus gekommen? Was wusste der Untersuchungsrichter? Wer war die Witwe wirklich und was war das Motiv? Alles Fragen, welche die Spannung bis zum Schluss hochhalten.
Die Verfilmung der Affäre Lerouge als Produktion des WDR wurde im August 1976 in zwei Teilen von der ARD ausgestrahlt.
Kapitel I
Am Donnerstag, den 6. März 1862, zwei Tage nach dem Faschingsdienstag, meldeten sich fünf Frauen aus dem Dorf La Jonchère beim Polizeibüro in Bougival.
Sie erzählten, dass seit zwei Tagen niemand eine ihrer Nachbarinnen, die Witwe Lerouge, gesehen hatte, die allein in einem abgelegenen Häuschen wohnte. Sie hatten mehrmals vergeblich angeklopft. Da sowohl die Fenster als auch die Tür fest verschlossen waren, war es unmöglich, einen Blick ins Innere zu werfen. Die Stille und das Verschwinden beunruhigten sie. Sie befürchteten ein Verbrechen oder zumindest einen Unfall und baten darum, dass die "Justiz" die Tür aufbrechen und in das Haus eindringen würde, um sie zu beruhigen.
Bougival ist ein freundlicher Ort, der jeden Sonntag von Bootsfahrern und Bootsfahrerinnen bevölkert wird. Es gibt viele Vergehen, aber selten Verbrechen. Der Kommissar lehnte es zunächst ab, sich dem Wunsch der Bittstellerinnen zu fügen. Sie taten jedoch so gut und beharrten so lange, dass der müde Magistrat nachgab. Er schickte den Gendarmeriebrigadier und zwei seiner Männer, forderte einen Schlosser an und folgte den Nachbarinnen der Witwe Lerouge in Begleitung.
La Jonchère verdankt seine Berühmtheit dem Erfinder der Gleiteisenbahn, der hier seit mehreren Jahren mit mehr Ausdauer als Erfolg öffentliche Experimente mit seinem System durchführt. Es ist ein unbedeutender Weiler, der am Hang des Hügels über der Seine zwischen La Malmaison und Bougival liegt. Es ist etwa 20 Minuten von der Hauptstraße entfernt, die von Paris über Rueil und Port-Marly nach Saint-Germain führt. Ein steiler Weg, der den Brücken- und Straßenbauern unbekannt war, führt dorthin.
Die kleine Truppe, mit den Gendarmen an der Spitze, folgte also der breiten Fahrbahn, die die Seine an dieser Stelle eindämmt, und bog bald darauf nach rechts in den von Mauern gesäumten und tief eingeschnittenen Seitenweg ein.
Nach einigen hundert Schritten erreichten Sie ein Haus, das so bescheiden wie möglich war, aber dennoch einen ehrlichen Eindruck machte. Dieses Haus, oder besser gesagt, diese Hütte, musste von einem Pariser Ladenbesitzer gebaut worden sein, der die schöne Natur liebte, denn alle Bäume waren sorgfältig gefällt worden. Das Haus war tiefer als breit und bestand aus einem Erdgeschoss mit zwei Zimmern und einem Dachboden darüber. Um das Haus herum erstreckte sich ein kaum gepflegter Garten, der durch eine Trockenmauer von etwa einem Meter Höhe, die an manchen Stellen noch bröckelte, schlecht gegen Plünderer geschützt war. Ein leichtes Holzgitter, das sich in Drahtklammern drehte, führte in den Garten.
-Hier ist es", sagten die Frauen.
Der Polizeipräsident hielt an. Während der Fahrt hatte sich sein Gefolge schnell mit allen Schaulustigen und Unbeschäftigten des Landes vergrößert. Er war nun von etwa 40 Neugierigen umgeben.
-Niemand darf den Garten betreten", sagte er.
Um sicher zu gehen, dass er befolgt wurde, stellte er die beiden Gendarmen vor den Eingang und ging in Begleitung des Gendarmeriebrigadiers und des Schlossers. Er selbst klopfte mehrmals mit dem Knauf seines verbleiten Stocks, zuerst an die Tür und dann nacheinander an alle Fensterläden. Nach jedem Schlag drückte er sein Ohr gegen das Holz und lauschte. Als er nichts hörte, wandte er sich an den Schlosser.
-Öffnen Sie", sagte er zu ihm.
Der Handwerker öffnete seine Tasche und bereitete seine Werkzeuge vor. Er hatte bereits einen seiner Haken in das Schloss gesteckt, als ein lautes Geräusch durch die Gruppe der Schaulustigen ging.
-Der Schlüssel!", riefen sie, "hier ist der Schlüssel!
In der Tat hatte ein Kind von etwa zwölf Jahren, das mit einem seiner Kameraden spielte, im Graben neben der Straße einen riesigen Schlüssel gesehen, den es aufhob und im Triumph davontrug.
-Gib her, Junge", sagte der Brigadier, "wir werden sehen.
Der Schlüssel wurde ausprobiert und es war der Hausschlüssel. Der Kommissar und der Schlosser tauschten einen Blick voller Besorgnis aus.
-Es sieht schlecht aus!", flüsterte der Brigadier.
Sie betraten das Haus, während die Menge, die von den Gendarmen mit Mühe zurückgehalten wurde, vor Ungeduld stampfte, den Hals reckte und sich auf die Mauer legte, um zu versuchen, etwas von dem zu sehen und zu verstehen, was geschehen würde. Diejenigen, die von einem Verbrechen gesprochen hatten, hatten sich leider nicht geirrt, davon war der Polizeikommissar schon an der Türschwelle überzeugt. Alles im ersten Raum wies mit düsterer Beredsamkeit auf die Anwesenheit der Täter hin. Die Möbel, eine Kommode und zwei große Truhen, waren aufgebrochen und zertrümmert. Im zweiten Raum, der als Schlafzimmer diente, war die Unordnung noch größer. Es schien, als hätte eine wütende Hand Spaß daran gehabt, alles durcheinander zu bringen.
Schließlich lag neben dem Kamin, mit dem Gesicht in der Asche, die Leiche der Witwe Lerouge. Eine Seite des Gesichts und die Haare waren verbrannt und es war ein Wunder, dass das Feuer nicht auf die Kleidung übergegriffen hatte.
-Schurken!" murmelte der Gendarmeriebrigadier, "hätten sie die arme Frau nicht bestehlen können, ohne sie zu ermorden?
-Aber wo wurde sie geschlagen?" fragte der Kommissar, "Ich sehe kein Blut.
-Hier, zwischen den beiden Schultern, Herr Kommissar", sagte der Gendarm. Zwei stolze Schläge, meine Güte! Ich würde meine Streifen darauf verwetten, dass sie nicht einmal Zeit hatte, um "Puff" zu machen.
Er beugte sich über den Körper und berührte ihn.
-Oh", fuhr er fort, "sie ist sehr kalt. Ich habe sogar den Eindruck, dass sie nicht mehr ganz steif ist; der Schlag ist mindestens sechsunddreißig Stunden her.
Der Kommissar schrieb, so gut es ging, auf einer Ecke des Tisches ein kurzes Protokoll.
-Er sagte zum Brigadier: "Es geht nicht darum, zu schwadronieren, sondern darum, die Schuldigen zu finden. Der Friedensrichter und der Bürgermeister sollen verständigt werden. Außerdem sollten Sie nach Paris fahren und diesen Brief der Staatsanwaltschaft überbringen. In zwei Stunden kann ein Untersuchungsrichter hier sein. Ich werde in der Zwischenzeit eine vorläufige Untersuchung durchführen.
-Soll ich den Brief überbringen?", fragte der Brigadier.
-Nein, schicken Sie einen Ihrer Männer, Sie werden mir hier nützlich sein, um die Neugierigen in Schach zu halten und auch um die Zeugen zu finden, die ich brauche. Sie müssen hier alles so lassen, wie es ist, ich werde mich im ersten Schlafzimmer einrichten.
Ein Gendarm eilte im Laufschritt zur Station Rueil und der Kommissar begann sofort mit der gesetzlich vorgeschriebenen Voruntersuchung.
Wer war diese Witwe Lerouge, woher kam sie, was tat sie, wovon lebte sie und wie? Was waren ihre Gewohnheiten, ihre Sitten, ihr Umgang? Hatte sie Feinde, war sie geizig, galt sie als geldgierig? Das war alles, was der Kommissar wissen musste.
Die Zeugen waren zwar zahlreich, aber nicht besser informiert. Die Aussagen der Nachbarn, die nacheinander befragt wurden, waren leer, unzusammenhängend und unvollständig. Niemand wusste etwas über das Opfer, das nicht aus dem Land stammte. Es kamen jedoch viele Leute, die weniger Informationen geben wollten, als vielmehr danach fragen wollten. Eine Gärtnerin, die mit der Witwe Lerouge befreundet gewesen war, und eine Milchfrau, bei der sie ihre Waren bezog, konnten nur einige unbedeutende, aber genaue Informationen geben.
Schließlich, nach drei Stunden unerträglicher Befragungen, nachdem alle Gerüchte des Landes, die widersprüchlichsten Zeugenaussagen und die lächerlichsten Gerüchte gesammelt worden waren, erschien dem Polizeikommissar das Folgende als ziemlich sicher:
Zwei Jahre zuvor, Anfang 1860, war die Frau Lerouge mit einem großen Umzugswagen voller Möbel, Wäsche und anderen Gegenständen in Bougival angekommen. Sie stieg in einem Gasthaus ab, mit der Absicht, sich in der Umgebung niederzulassen und suchte sofort nach einem Haus. Nachdem sie ein Haus gefunden hatte, das ihr gefiel, mietete sie es ohne zu feilschen für 320 Francs, die halbjährlich im Voraus zu zahlen waren, aber sie hatte nicht zugestimmt, einen Mietvertrag zu unterzeichnen.
Sie zog noch am selben Tag in das gemietete Haus ein und gab etwa 100 Francs für Reparaturen aus. Sie war eine Frau von 54 oder 55 Jahren, gut erhalten, stark und von ausgezeichneter Gesundheit. Niemand wusste, warum sie ein Land für ihre Niederlassung gewählt hatte, in dem sie niemanden kannte. Man nahm an, dass sie aus der Normandie stammte, weil man sie oft am Morgen mit einer Baumwollmütze gesehen hatte. Diese Nachtmütze hinderte sie nicht daran, tagsüber sehr kokett zu sein. Normalerweise trug sie sehr schöne Kleider, machte ihre Mützen mit Bändern und schmückte sich mit Juwelen wie eine Kapelle. Ohne Zweifel hatte sie an der Küste gelebt, denn das Meer und die Schiffe kamen in ihren Gesprächen immer wieder vor.
Sie sprach nicht gerne über ihren Mann, der, wie sie sagte, bei einem Schiffbruch ums Leben gekommen war. Sie hatte nie irgendwelche Details darüber erzählt. Nur einmal sagte sie zu der Milchfrau vor drei Personen: "Nie war eine Frau unglücklicher in ihrem Haushalt als ich". Ein anderes Mal hatte sie gesagt: "Alles neu, alles gut: mein verstorbener Mann hat mich nur ein Jahr lang geliebt".
Die Witwe Lerouge galt als reich oder zumindest als sehr wohlhabend. Sie war nicht geizig. Sie hatte einer Frau aus Malmaison sechzig Francs für ihren Termin geliehen und wollte nicht, dass sie sie zurückgab. Ein anderes Mal hatte sie einem Fischer aus Port-Marly 200 Francs geliehen. Sie lebte gerne gut, gab viel für ihr Essen aus und ließ Wein für ein halbes Stück kommen. Es war ihr Vergnügen, ihre Bekannten zu behandeln und ihre Abendessen waren ausgezeichnet. Wenn man ihr ein Kompliment machte, dass sie reich sei, verteidigte sie sich nicht sehr. Man hatte sie oft sagen hören: "Ich besitze keine Rente, aber ich habe alles, was ich brauche. Wenn ich mehr wollte, würde ich es bekommen".
Außerdem wurde sie nie mit einer Anspielung auf ihre Vergangenheit, ihr Land oder ihre Familie überrascht. Sie war sehr gesprächig, aber wenn sie sich gut unterhalten hatte, hatte sie nur Schlechtes über ihre Mitmenschen gesagt. Sie muss jedoch die Welt gesehen haben und wusste viel. Sie war sehr trotzig und verbarrikadierte sich in ihrem Haus wie in einer Festung. Sie ging nie abends aus; es war bekannt, dass sie sich regelmäßig zum Abendessen betrank und danach ins Bett ging. Selten wurden Fremde in ihrem Haus gesehen: vier oder fünf Mal eine Dame und ein junger Mann und ein anderes Mal zwei Herren: ein alter, hochdekorierter Mann und ein junger Mann. Letztere waren in einem prächtigen Auto gekommen.
Alles in allem wurde sie nicht sehr geschätzt. Ihre Äußerungen waren oft schockierend und ungewöhnlich für eine Frau ihres Alters. Man hatte gehört, wie sie einem jungen Mädchen die abscheulichsten Ratschläge gab. Ein Metzger aus Bougival, der in seinem Geschäft behindert wurde, hatte ihr den Hof gemacht. Sie wies ihn mit der Begründung zurück, dass eine einmalige Heirat ausreichend sei. Bei verschiedenen Gelegenheiten wurden Männer bei ihr gesehen. Zuerst ein junger Mann, der wie ein Bahnangestellter aussah, dann ein großer, dunkelhaariger, älterer Mann, der einen Kittel trug und sehr böse aussah. Es wurde angenommen, dass beide ihre Liebhaber waren.
Während er verhörte, fasste der Kommissar die Aussagen schriftlich zusammen und war an diesem Punkt angelangt, als der Untersuchungsrichter eintraf. Er brachte den Leiter der Sicherheitspolizei und einen seiner Beamten mit.
Herr Daburon, den seine Freunde mit tiefer Überraschung gesehen haben, wie er seinen Job kündigte, um Kohl zu pflanzen, als sich sein Vermögen abzeichnete, war damals ein Mann von achtunddreißig Jahren, gut gebaut, sympathisch trotz seiner Kälte, mit einer sanften und etwas traurigen Physiognomie. Diese Traurigkeit war ihm von einer schweren Krankheit geblieben, die ihn zwei Jahre zuvor fast umgebracht hatte.
Er war seit 1859 Untersuchungsrichter und hatte sich schnell einen glänzenden Ruf erworben. Er war fleißig, geduldig, hatte einen subtilen Sinn und konnte mit einer seltenen Penetranz selbst die verworrensten Fälle entwirren und inmitten von tausend Fäden den roten Faden finden. Niemand konnte diese schrecklichen Probleme, bei denen X der Schuldige ist, besser lösen als er, der mit einer unerbittlichen Logik ausgestattet war. Er war geschickt darin, vom Bekannten auf das Unbekannte zu schließen und zeichnete sich dadurch aus, Fakten zu gruppieren und die unwichtigsten und scheinbar gleichgültigsten Umstände zu einem Bündel von belastenden Beweisen zu vereinen.
Mit so vielen und so wertvollen Eigenschaften schien er jedoch nicht für seine schrecklichen Aufgaben geboren zu sein. Er übte sie nur zögernd aus, da er sich nicht traute, seine enormen Kräfte zu nutzen. Ihm fehlte die Kühnheit für die riskanten Theaterstücke, die die Wahrheit ans Licht bringen.
Es dauerte lange, bis er sich an bestimmte Praktiken gewöhnt hatte, die von den rigorosesten seiner Kollegen skrupellos angewandt wurden. So war es ihm zuwider, selbst einen Angeklagten zu täuschen und ihm Fallen zu stellen. Die Staatsanwaltschaft sagte über ihn: "Er ist ein Zitterer". Tatsache ist, dass ihm die Haare zu Berge standen, wenn er sich nur an die bekannten Justizirrtümer erinnerte. Was er brauchte, war nicht die Überzeugung, nicht die wahrscheinlichsten Vermutungen, sondern die absolute Gewissheit. Er hatte keine Ruhe bis zu dem Tag, an dem der Angeklagte gezwungen war, sich vor dem Offensichtlichen zu beugen. Ein Staatsanwalt warf ihm lachend vor, dass er nicht mehr nach Schuldigen, sondern nach Unschuldigen suche.
Der Chef der Sicherheitspolizei war der berühmte Gévrol, der in den Dramen unserer Neffen noch eine wichtige Rolle spielen wird. Er ist zweifellos ein geschickter Mann, aber ihm fehlt es an Ausdauer und er neigt dazu, sich von einer unglaublichen Sturheit blenden zu lassen. Wenn er eine Spur verliert, kann er nicht bereit sein, dies zuzugeben, geschweige denn umzukehren. Außerdem ist er voller Kühnheit und Kaltblütigkeit und kann nicht aus der Ruhe gebracht werden. Mit einer Herkuleskraft, die sich hinter einem hageren Äußeren verbirgt, hat er nie gezögert, sich den gefährlichsten Verbrechern zu stellen.
Aber seine Spezialität, sein Ruhm und sein Triumph ist ein Gedächtnis für Physiognomien, das so erstaunlich ist, dass es die Grenzen des Glaubwürdigen überschreitet. Wenn er ein Gesicht fünf Minuten lang sieht, ist es vorbei, es ist verkuppelt, es gehört ihm. Überall und zu jeder Zeit wird er sie wiedererkennen. Die Unmöglichkeit von Orten, die Unwahrscheinlichkeit von Umständen, die unglaublichsten Verkleidungen werden ihn nicht verwirren. Dies, so behauptet er, liegt daran, dass er von einem Menschen nur die Augen sieht. Er erkennt den Blick, ohne sich um die Gesichtszüge zu kümmern.
Das Experiment wurde vor nicht allzu vielen Monaten in Poissy durchgeführt. Drei Häftlinge wurden in Decken gehüllt, um ihre Größe zu verbergen, ein dicker Schleier mit Augenlöchern wurde ihnen über das Gesicht gelegt und in diesem Zustand wurden sie Gévrol vorgeführt.
Ohne zu zögern erkannte er drei seiner Praktiken und nannte sie.
Hatte ihm nur der Zufall geholfen?
Gévrols Adjutant war an diesem Tag ein ehemaliger Strafgefangener, der sich mit dem Gesetz versöhnt hatte, ein Mann mit Geschick in seinem Beruf, fein wie Bernstein und eifersüchtig auf seinen Chef, den er für nicht sehr stark hielt. Er wurde Lecoq genannt.
Der Polizeikommissar, dem seine Verantwortung allmählich zu schaffen machte, begrüßte den Untersuchungsrichter und die beiden Beamten wie Befreier. Er schilderte schnell den Sachverhalt und las sein Protokoll vor.
-Der Richter sagte zu ihm: "Sie sind sehr gut vorgegangen, Sir, alles ist sehr klar, nur eine Tatsache haben Sie vergessen.
-Welche, Sir?", fragte der Kommissar.
-An welchem Tag wurde die Witwe Lerouge zum letzten Mal gesehen und um welche Uhrzeit?
-Ich war gerade dabei, Sir. Sie wurde am Abend des Faschingsdienstags um 5.20 Uhr gesehen. Sie war auf dem Rückweg von Bougival mit einem Korb voller Lebensmittel.
-Der Herr Kommissar ist sich der Zeit sicher? fragte Gévrol.
-Die beiden Zeugen, deren Aussage mich festhält, die Frau Tellier und ein Böttcher, die hier in der Nähe wohnen, stiegen aus dem amerikanischen Omnibus, der jede Stunde von Marly abfährt, als sie die Witwe Lerouge auf dem Seitenweg sahen. Sie eilten zu ihr, unterhielten sich mit ihr und verließen sie erst an ihrer Haustür.
-Und was hatte sie in ihrem Korb?", fragte der Untersuchungsrichter.
-Die Zeugen wissen es nicht. Sie wissen nur, dass sie zwei Flaschen Wein und einen Liter Schnaps mitbrachte. Sie klagte über Kopfschmerzen und sagte, dass sie, obwohl es üblich sei, sich am Faschingsdienstag zu amüsieren, ins Bett gehen würde.
-Nun", rief der Chef des Sicherheitsdienstes, "ich weiß, wo wir suchen müssen.
-Glauben Sie das?" sagte Herr Daburon.
-Bei Gott, es ist ziemlich klar. Es geht darum, den großen Braunen zu finden, den Mann mit dem Kittel. Der Schnaps und der Wein waren für ihn bestimmt. Die Witwe erwartete ihn zum Abendessen. Er kam, der freundliche Kavalier.
-Oh", unterstellte der Brigadier offensichtlich empört, "sie war hässlich und schrecklich alt.
Gévrol sah den ehrlichen Gendarmen spöttisch an.
-Sie sollten wissen, Brigadier", sagte er, "eine Frau, die Geld hat, ist immer jung und hübsch, wenn es ihr gefällt.
-Vielleicht ist da etwas dran", sagte der Untersuchungsrichter, "aber das ist nicht das, was mir auffällt. Es sind eher die Worte der Witwe Lerouge: "Wenn ich mehr wollte, würde ich es bekommen".
-Das war es auch, was meine Aufmerksamkeit erregte", sagte der Kommissar.
Aber Gévrol machte sich nicht mehr die Mühe, zuzuhören. Er hatte seine Spur und untersuchte alle Ecken und Winkel des Raumes. Plötzlich kam er zu dem Kommissar zurück.
-Ich denke daran!", rief er, "war es nicht am Dienstag, dass das Wetter umschlug? Es war vierzehn Tage lang gefroren und wir hatten Wasser. Um wieviel Uhr begann der Regen?
-Um 9.30 Uhr", antwortete der Brigadier. Ich kam gerade vom Abendessen und wollte meine Runde durch die Bälle machen, als ich in der Rue des Pêcheurs von einem Regenschauer überrascht wurde. In weniger als zehn Minuten stand das Wasser einen halben Zoll hoch auf der Straße.
-Sehr gut!" sagte Gévrol. Wenn der Mann also nach halb zehn Uhr kam, hatte er wahrscheinlich die Schuhe voller Schlamm... wenn nicht, dann war er vorher da. Das hätte man hier sehen müssen, da die Fliesen abgerieben sind. Gab es Fußabdrücke, Herr Kommissar?
-Ich muss gestehen, dass wir uns nicht darum gekümmert haben.
-Ah!" sagte der Sicherheitschef missmutig, das ist sehr bedauerlich.
-Warten Sie", sagte der Kommissar, "es ist noch Zeit, nachzusehen, nicht in diesem Zimmer, sondern in dem anderen. Wir haben absolut nichts gestört. Meine Schritte und die des Brigadiers wären leicht zu erkennen. Sehen wir mal...
Als der Kommissar die Tür zum zweiten Schlafzimmer öffnete, hielt Gévrol ihn auf.
-Ich werde den Herrn Richter bitten", sagte er, "mir zu erlauben, alles genau zu untersuchen, bevor jemand hereinkommt, das ist wichtig für mich.
-Gewiss", stimmte Herr Daburon zu.
Gévrol ging als erster und alle hinter ihm blieben auf der Schwelle stehen. So konnten sie mit einem Blick den Schauplatz des Verbrechens überblicken.
Alles schien, wie der Kommissar festgestellt hatte, von einem Wahnsinnigen auf den Kopf gestellt worden zu sein.
In der Mitte des Zimmers stand ein gedeckter Tisch. Er war mit einer feinen, schneeweißen Tischdecke bedeckt. Darauf befanden sich ein wunderschönes geschliffenes Kristallglas, ein sehr schönes Messer und ein Porzellanteller. Es gab noch eine kaum angebrochene Flasche Wein und eine Flasche Schnaps, von der fünf bis sechs kleine Gläser ausgetrunken worden waren.
Rechts an der Wand standen zwei schöne Schränke aus Walnussholz mit kunstvollen Schlössern, einer auf jeder Seite des Fensters. Beide Schränke waren leer und der Inhalt lag überall auf den Fliesen verstreut. Es waren Kleider, Wäsche und andere Dinge, die aufgefaltet, geschüttelt und zerknittert wurden.
Im Hintergrund, neben dem Kamin, war ein großer Schrank mit Geschirr offen geblieben. Auf der anderen Seite des Kamins war ein alter Sekretär mit Marmorplatte aufgebrochen, zerbrochen, in Stücke gerissen und wahrscheinlich bis in die kleinsten Rillen durchsucht worden. Die abgerissene Tischplatte hing mit einem einzigen Scharnier herunter, die Schubladen waren herausgezogen und auf den Boden geworfen worden.
Schließlich war das Bett auf der linken Seite völlig zerwühlt und zerschlagen worden. Sogar das Stroh auf der Matratze war entfernt worden.
-Nicht der geringste Abdruck", murmelte Gévrol verärgert, "er ist vor halb zehn angekommen. Wir können jetzt ohne Probleme eintreten.
Er trat ein und ging direkt zur Leiche der Witwe Lerouge, neben der er sich niederkniete.
-Es gibt nichts zu sagen", knurrte er, "es ist sauber gemacht. Der Mörder ist kein Lehrling.
Dann blickte er nach rechts und links:
-Oh, oh, fuhr er fort, die arme Teufelin war gerade dabei zu kochen, als sie niedergeschlagen wurde. Da lag ihre Pfanne auf dem Boden, Schinken und Eier. Der brutale Mann hatte nicht die Geduld, auf das Essen zu warten. Der Herr hatte es eilig, er tat es auf leeren Magen. Auf diese Weise konnte er sich nicht auf die Fröhlichkeit des Desserts berufen.
-Es ist offensichtlich", sagte der Polizeikommissar zum Untersuchungsrichter, "dass der Diebstahl das Motiv für das Verbrechen war.
-Das ist wahrscheinlich", antwortete Gévrol höhnisch, "und das ist auch der Grund, warum Sie auf dem Tisch nicht das geringste Silberbesteck sehen können.
-Goldmünzen in dieser Schublade!" rief Lecoq, der sich umgesehen hatte, "es sind dreihundertzwanzig Francs.
-Das ist ja ein Ding!", sagte Gévrol etwas verwirrt.
Aber er erholte sich schnell von seiner Verblüffung und fuhr fort:
-Er wird sie vergessen haben. Es gibt stärkere Zitate als das. Ich habe einen Mörder gesehen, der nach dem Mord so sehr den Kopf verlor, dass er sich nicht mehr daran erinnerte, warum er gekommen war und ohne etwas mitzunehmen davonlief. Unser Mann wird gerührt gewesen sein. Wer weiß, ob er nicht gestört wurde? Vielleicht hat jemand an die Tür geklopft. Was ich gerne glauben würde, ist, dass der Schurke die Kerze nicht brennen ließ, sondern sich die Mühe machte, sie auszupusten.
-Bast!" sagte Lecoq, das beweist gar nichts. Vielleicht war er ein sparsamer und sorgfältiger Mann.
Die Ermittlungen der beiden Beamten wurden im ganzen Haus fortgesetzt, aber auch die gründlichsten Nachforschungen brachten nichts zutage, nicht ein Beweisstück, nicht den geringsten Hinweis, der als Anhaltspunkt oder Ausgangspunkt hätte dienen können. Selbst alle Papiere der Witwe Lerouge, falls sie überhaupt welche besaß, waren verschwunden. Es wurde kein Brief, kein Papierfetzen, nichts gefunden.
Von Zeit zu Zeit unterbrach sich Gévrol, um zu fluchen oder zu grummeln:
-Oh, das ist ja toll gemacht, das ist Arbeit Nummer eins. Der Schurke hat ein gutes Händchen!
-Nun, meine Herren?", fragte der Untersuchungsrichter schließlich.
-Nachgebildet, Herr Richter", antwortete Gévrol, "wir sind nachgebildet! Der Schurke hatte alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Aber ich werde ihn erwischen... Bis heute Abend werde ich ein Dutzend Männer auf dem Feld haben. Außerdem wird er immer zu uns zurückkehren. Er hat Silber und Schmuck mitgenommen, er ist verloren.
-Mit all dem", sagte Herr Daburon, "sind wir nicht weiter als heute Morgen!
-Man tut, was man kann", brummte Gévrol.
-Saperlotte!", sagte Lecoq zwischen hoch und tief, "warum ist Vater Tirauclair nicht hier?
-Was sollte er auch anderes tun als wir?", erwiderte Gévrol und funkelte seinen Untergebenen wütend an.
Lecoq senkte den Kopf und schwieg, innerlich erfreut darüber, seinen Chef verletzt zu haben.
-Was ist dieser Vater Tirauclair?", fragte der Untersuchungsrichter, "ich glaube, ich habe diesen Namen irgendwo gehört.
-Er ist ein harter Kerl!" rief Lecoq aus.
-Er ist ein ehemaliger Angestellter des Mont-de-Piété", fügte Gévrol hinzu, "ein alter Reicher, dessen richtiger Name Tabaret ist. Er macht die Polizeiarbeit, so wie Ancelin Handelswächter geworden war, zu seinem Vergnügen.
-Und um sein Einkommen zu erhöhen", bemerkte der Kommissar.
-Er!", antwortete Lecoq, das ist keine Gefahr. Er arbeitet so sehr für den Ruhm, dass er oft in die eigene Tasche wirtschaftet. Es ist ein Vergnügen. Wir haben ihm dort den Spitznamen Tirauclair gegeben, wegen eines Satzes, den er immer wiederholt. Er ist stark, der alte Mann! Er ist derjenige, der im Fall der Frau dieses Bankiers, wissen Sie? erraten hat, dass die Frau sich selbst bestohlen hat und dies bewiesen hat.
-Das stimmt", erwiderte Gévrol. Er war es auch, der dem armen Derème fast den Hals umdrehte, dem kleinen Schneider, der beschuldigt wurde, seine Frau umgebracht zu haben, die ein Nichts war, und der unschuldig war...
-Wir verschwenden unsere Zeit, meine Herren", unterbrach der Untersuchungsrichter.
Er wandte sich an Lecoq:
-Gehen Sie", sagte er, "und holen Sie mir Vater Tabaret. Ich habe viel von ihm gehört und werde nicht böse sein, wenn ich ihn bei der Arbeit sehe.
Lecoq rannte hinaus. Gévrol war ernsthaft gedemütigt.
-Der Herr Untersuchungsrichter", begann er, "hat das Recht, jeden um seine Dienste zu bitten, den er für richtig hält, aber...
-Seien Sie nicht böse, Herr Gévrol", unterbrach Herr Daburon. Ich kenne Sie nicht erst seit gestern und ich weiß, was Sie wert sind, aber heute sind wir völlig unterschiedlicher Meinung. Sie wollen unbedingt Ihren braunen Mann und ich bin überzeugt, dass Sie nicht auf dem richtigen Weg sind.
-Ich glaube, dass ich Recht habe", antwortete der Sicherheitschef und ich hoffe, dass ich es beweisen kann. Ich werde den Schurken finden, wer auch immer er ist.
-Ich will nichts anderes.
-Der Herr Richter möge mir nur erlauben, einen... wie würde ich sagen, ohne respektlos zu sein? einen... Rat.
-Bitte sprechen Sie.
-Nun, ich werde dem Richter raten, Vater Tabaret zu misstrauen.
-Wirklich! und warum?
-Weil der gute Mann zu leidenschaftlich ist. Er macht Polizeiarbeit für den Erfolg, nicht mehr und nicht weniger als ein Autor. Und da er stolzer als ein Pfau ist, neigt er dazu, sich aufzuregen und zu übertreiben. Sobald er mit einem Verbrechen konfrontiert wird, wie z.B. dem heutigen, hat er den Anspruch, alles sofort zu erklären. Und in der Tat erfindet er eine Geschichte, die sich genau auf die Situation bezieht. Er behauptet, dass er mit einer einzigen Tatsache alle Szenen eines Mordes rekonstruieren kann, wie der Wissenschaftler, der aus einem Knochen die verlorenen Tiere wieder zusammensetzte. Manchmal liegt er richtig, oft aber auch falsch. So auch in der Angelegenheit des Schneiders, des unglücklichen Derème, ohne mich...
-Ich danke Ihnen für den Hinweis", unterbrach Herr Daburon, "ich werde ihn nutzen. Nun, Herr Kommissar", fuhr er fort, "müssen wir um jeden Preis versuchen, herauszufinden, aus welchem Land die Witwe Lerouge stammte.
Die Prozession der Zeugen, die der Gendarmeriebrigadier mitgebracht hatte, begann erneut vor dem Untersuchungsrichter zu marschieren.
Aber es wurden keine neuen Fakten bekannt. Die Witwe Lerouge musste zu Lebzeiten eine sehr diskrete Person gewesen sein, wenn von all ihren Worten - und sie sagte viel an einem Tag - nichts Bedeutsames in den Ohren der umliegenden Klatschtanten hängen blieb.
Nur, dass alle befragten Personen darauf beharrten, dem Richter ihre persönlichen Überzeugungen und Vermutungen mitzuteilen. Die öffentliche Meinung war für Gévrol. Es gab nur eine Stimme, die den Mann mit dem grauen Kittel, den großen Dunkelhaarigen, beschuldigte. Dieser war sicherlich der Schuldige. Man erinnerte sich an seinen grimmigen Gesichtsausdruck, der das ganze Land erschreckt hatte. Viele, denen sein verdächtiges Aussehen auffiel, hatten ihn wohlweislich gemieden. Er hatte eines Abends eine Frau bedroht und an einem anderen Tag ein Kind geschlagen. Man konnte weder das Kind noch die Frau benennen, aber es spielte keine Rolle, da diese brutalen Handlungen öffentlich bekannt waren.
Herr Daburon verzweifelte an der Aufklärung, als ihm eine Lebensmittelhändlerin aus Bougival, bei der das Opfer einkaufte, und ein dreizehnjähriges Kind, das angeblich positive Dinge wusste, vorgeführt wurden.
Die Lebensmittelhändlerin erschien als erste. Sie hatte gehört, wie die Witwe Lerouge von einem Sohn sprach, der noch am Leben war.
-Sind Sie sich dessen wirklich sicher?
-Wie von meiner Existenz", antwortete die Krämerin, "obwohl sie an diesem Abend, es war ein Abend, bei allem Respekt, ein wenig betrunken war. Sie blieb über eine Stunde in meinem Laden.
-Und sie sagte?
-Ich glaube, ich sehe sie noch", fuhr die Händlerin fort, "sie lehnte auf dem Tresen neben den Waagen und scherzte mit einem Fischer aus Marly, Vater Husson, der es Ihnen bestätigen kann, und sie nannte ihn einen Süßwassermatrosen. Mein Mann", sagte sie, "war ein Seemann, aber ein echter, und der Beweis dafür ist, dass er jahrelang auf Reisen war und mir immer Kokosnüsse mitbrachte. Ich habe einen Jungen, der Seemann ist, wie sein verstorbener Vater, auf einem Staatsschiff".
-Hatte sie den Namen ihres Sohnes erwähnt?
-Nicht dieses Mal, aber ein anderes Mal, als sie, wenn ich so sagen darf, sehr betrunken war. Sie erzählte uns, dass ihr Sohn Jacques hieß und dass sie ihn lange Zeit nicht gesehen hatte.
-Hatte sie schlecht über ihren Mann gesprochen?
-Niemals. Sie sagte nur, dass der Verstorbene eifersüchtig und brutal war, im Grunde ein guter Mann, und dass er ihr ein erbärmliches Leben machte. Er hatte einen schwachen Kopf und kam wegen jeder Kleinigkeit auf dumme Gedanken. Schließlich war er dumm, weil er zu ehrlich war.
-Hatte ihr Sohn sie besucht, seit sie in La Jonchère wohnte?
-Sie hat mir nichts davon erzählt.
-Gab sie viel Geld bei Ihnen aus?
-Das kommt darauf an. Sie nahm uns für etwa 60 Francs pro Monat, manchmal mehr, weil sie alten Cognac wollte. Sie zahlte bar.
Die Krämerin wusste nichts mehr und wurde entlassen. Der Junge, der ihr nachfolgte, gehörte zu den wohlhabenden Leuten der Gemeinde. Er war groß und stark für sein Alter. Er hatte ein intelligentes Auge und eine aufgeweckte, spöttische Physiognomie. Der Richter schien ihn nicht einzuschüchtern.
-Nun, mein Junge", fragte ihn der Richter, "was wissen Sie?
-Sir, vorgestern, am fetten Sonntag, sah ich einen Mann auf dem Gartentor von Frau Lerouge.
-Zu welcher Tageszeit?
-Ich war früh am Morgen auf dem Weg zur Kirche, um die zweite Messe zu lesen.
-Gut!" sagte der Richter und der Mann war ein großer, dunkelhaariger Mann in einem Kittel...
-Nein, Sir, im Gegenteil, er war klein, kurz, sehr dick und ziemlich alt.
-Sie irren sich nicht?
-Häufiger!" antwortete der Junge. Ich habe ihn aus der Nähe betrachtet, da ich mit ihm gesprochen habe.
-Also, kommen Sie, erzählen Sie mir das.
-Also, mein Herr, ich war auf der Durchreise, als ich den Dicken da an der Tür sah. Er sah beleidigt aus, oh! aber beleidigt, wie es nicht möglich ist. Sein Gesicht war rot, d.h. violett bis zur Mitte des Kopfes, was man sehr gut sehen konnte, denn er war barhäuptig und hatte kaum noch Haare.
-Und er sprach zuerst mit Ihnen?
-Ja, Sir. Als er mich sah, rief er mir zu: "Hey, Kleiner! Ich kam näher. Er sagte zu mir: "Mal sehen, hast du gute Beine?" Ich antwortete: "Ja." Dann griff er nach meinem Ohr, aber er tat mir nicht weh, sondern sagte: "Wenn das so ist, wirst du mir einen Auftrag geben und ich werde dir zehn Sous geben. Sie werden bis zur Seine laufen. Bevor Sie am Kai ankommen, werden Sie ein großes Boot sehen, das vor Anker liegt, Sie gehen hinein und fragen nach dem Patron Gervais. Seien Sie beruhigt, er wird da sein und Sie werden ihm sagen, dass er bereit ist zu spinnen, dass ich bereit bin". Daraufhin drückte er mir zehn Sous in die Hand und ich ging.
-Wenn alle Zeugen wie dieser kleine Junge wären", murmelte der Kommissar, "wäre es ein Vergnügen.
-Nun", fragte der Richter, "erzählen Sie uns, wie Sie Ihren Auftrag erledigt haben?
-Ich ging zum Boot, Sir, ich fand den Mann, ich sagte ihm die Sache und das war alles.
Gévrol, der mit größter Aufmerksamkeit zuhörte, beugte sich zu Herrn Daburons Ohr.
-Herr Richter", sagte er mit leiser Stimme, "wäre er so freundlich, mir zu erlauben, diesem Jungen ein paar Fragen zu stellen?
-Gewiss, Herr Gévrol.
-Nun, mein kleiner Freund", fragte der Agent, "wenn Sie diesen Mann sehen würden, von dem Sie sprechen, würden Sie ihn wiedererkennen?
-Oh ja, das würde er.
-Er hatte also etwas Besonderes an sich?
-Dame!... sein Ziegelsteingesicht.
-Und das ist alles?
-Aber ja, Sir.
-Aber Sie wissen, wie er gekleidet war; hatte er einen Kittel?
-Nein, es war eine Jacke. Unter den Armen hatte sie große Taschen und aus einer von ihnen hing halb ein blau kariertes Taschentuch heraus.
-Wie sah die Hose aus?
-Ich kann mich nicht daran erinnern.
-Was ist mit seiner Weste?
-Warten Sie!" antwortete das Kind. Hatte er eine Weste? Es scheint mir nicht so. Doch, doch... Aber nein, ich erinnere mich, er trug keine, er hatte eine lange Krawatte, die mit einem großen Ring um den Hals gebunden war.
-Ah", sagte Gévrol mit einem zufriedenen Blick, Sie sind kein Dummkopf, mein Junge, und ich wette, wenn Sie gut recherchieren, werden Sie noch mehr Informationen finden, die Sie uns geben können.
Der Junge senkte den Kopf und schwieg. Die Falten auf seiner jungen Stirn verrieten, dass er sein Gedächtnis anstrengte.
-Ja!", rief er, "Ich habe noch etwas bemerkt.
-Was war das?
-Der Mann hatte sehr große Ohrringe.
-Bravo", sagte Gévrol, "das ist eine vollständige Beschreibung. Ich werde ihn finden; der Herr Richter kann seinen Vorführungsbefehl vorbereiten.
-Ich glaube in der Tat, dass die Aussage dieses Kindes von größter Wichtigkeit ist", antwortete Herr Daburon. Und er wandte sich an das Kind:
-Kannst du uns sagen, mein kleiner Freund", fragte er, "womit das Boot beladen war?
-Ich weiß es nicht, Sir, es war ein Decksschiff.
-Fuhr es die Seine hinauf oder hinunter?
-Aber, Sir, es wurde angehalten.
-Wir meinen es ernst", sagte Gévrol, "der Herr Richter fragt Sie, in welche Richtung der Bug des Bootes zeigte. War es in Richtung Paris oder Marly?
-Die beiden Enden des Bootes sahen für mich gleich aus.
Der Chef der Sicherheit machte eine enttäuschte Geste.
-Ah", sagte er an das Kind gewandt, "du hättest auf den Namen des Schiffes achten sollen, du kannst doch lesen, nehme ich an. Man sollte immer auf den Namen des Schiffes schauen, das man betritt.
-Ich habe keinen Namen gesehen", sagte der kleine Junge.
-Wenn dieses Boot nur wenige Schritte vom Kai entfernt anhielt", wandte Herr Daburon ein, "wird es wahrscheinlich von den Einwohnern von Bougival bemerkt worden sein.
-Der Richter hat Recht", stimmte der Kommissar zu.
-Das ist richtig", sagte Gévrol. Außerdem müssen die Schiffer ausgestiegen sein und in das Kabarett gegangen sein. Ich werde mich erkundigen. Aber wie war dieser Patron Gervais, mein kleiner Freund?
-Wie alle Schiffer hier, Sir.
Der kleine Junge wollte gerade gehen, als der Richter ihn zurückrief.
-Bevor Sie gehen, mein Kind, sagen Sie mir, ob Sie vor dem heutigen Tag jemandem von Ihrer Begegnung erzählt haben?
-Sir, ich habe Mama alles erzählt, als ich am Sonntag von der Kirche kam und ich habe ihr sogar die zehn Pfennige des Mannes gegeben.
-Und Sie haben uns die ganze Wahrheit gesagt? fuhr der Richter fort. Sie wissen, dass es eine sehr ernste Sache ist, der Justiz etwas vorzuschreiben. Sie findet es immer heraus und ich muss dich warnen, dass sie für Lügner schreckliche Strafen bereithält.
Der kleine Zeuge wurde rot wie eine Kirsche und senkte den Blick.
-Siehst du", beharrte Herr Daburon, "du hast uns etwas verschwiegen. Sie wissen also nicht, dass die Polizei alles weiß?
-Verzeihen Sie, Herr", rief das Kind und brach in Tränen aus, "verzeihen Sie, tun Sie mir nicht weh, ich werde es nie wieder tun.
-Dann sagen Sie uns, wie Sie uns betrogen haben.
-Nun, Herr, der Mann hat mir nicht zehn Pfennige, sondern zwanzig Pfennige gegeben. Ich gestand Mutter die Hälfte davon und behielt den Rest, um mir Murmeln zu kaufen....
-Mein kleiner Freund", unterbrach der Richter, "für dieses Mal vergebe ich dir. Aber lass dir das eine Lehre für dein ganzes Leben sein. Ziehen Sie sich zurück und denken Sie daran, dass die Wahrheit immer ans Licht kommt, wenn man sie verheimlicht.
Hier gibt es das vollständige Ebook:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen